fbpx

Zu Besuch bei Maximilian Pfister

Der Milchviehbetrieb Pfister zeigt, wie man mit ein paar kleinen Umbauten und Neuanschaffungen aus einem älteren Stall einen wirtschaftlichen und vorzeigbaren Laufstall mit mehr Tierwohl schaffen kann.

Maximilian Pfister arbeitet zusammen mit seinem Vater und Großvater auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Illertissen, nahe der bayerischen-baden-württembergischen Grenze.

Die 122 laktierenden Milchviehkühe der Rasse Braunvieh und Holstein werden dabei rund um die Uhr nicht nur von den menschlichen Mitarbeitern versorgt. Denn Maximilian, der seine Ausbildung als Landwirt abgeschlossen hat, setzt im Stall auf intelligente automatisierte Helfer, die seinen Arbeitsalltag erleichtern und ihn bei der Versorgung der Tiere unterstützen. Neben dem Futterschieber auf dem Futtertisch gibt es auch einen Spaltenschieber, der stets für saubere Laufgänge sorgt. Seine Herde hat Maximilian in zwei Leistungsgruppen unterteilt, welche von jeweils einem automatischen Melksystem der Firma Lely gemolken werden. Die Milch wird anschließend an die Molkerei Ehrmann abgeliefert.

Für ein erfolgreiches Herdenmanagement legen die Pfisters neben einer hochwertigen Futterration, welche regelmäßig analysiert und berechnet wird, Wert auf Tierwohl und Kuhkomfort. Die frischmelkenden Kühe werden nach dem Abkalben zunächst separat in einem Bereich mit Strohbett gehalten. Dort haben Sie viel Platz und können sich nach der Geburt erholen.

Aus dem großen, älteren und dunkleren Gebäude des Milchviehstalls haben die Pfisters durch das Heraustrennen der seitlichen Wand mehr Licht und Luft geschaffen. Maximilian recherchierte im Internet, wie man den Kuhkomfort noch weiter erhöhen könnte und stieß dabei auf die EASYFIX Calm Liegeboxenbügel. Stück für Stück wichen die alten Trennbügel aus Stahl und wurden durch die neuen flexiblen Bügel ersetzt. „Dabei konnten wir immer nur abschnittsweise vorgehen, da der tägliche Betrieb trotzdem am laufen gehalten werden muss“, so Max Pfister. Mit vereinten Kräften und Management sei dies jedoch kein Problem gewesen.

Die Tiefboxen sind mit einer Mischung aus trockenem Pferdemist, welchen die Pfisters von einem befreundeten Betrieb erhalten, und Kalk eingestreut. Max Pfister: „Die Investition hat sich gelohnt. Die Kühe liegen mit ausgestreckten Beinen in den Liegeboxen und haben keine Verletzungen mehr.  Wir haben keine festliegenden Tiere und ich würde das neue System jedem interessierten Landwirt empfehlen“.

Auch im Fressbereich gab es eine Veränderung. „Ich war noch nie begeistert von den Fressfanggittern aus Stahl“, erklärt Pfister und zeigt auf die abgeriebenen glänzenden Stellen an den Stahlrohren. So ersetzte er es, außer ein paar Laufmetern zu Behandlungszwecken in der Nähe des Melkroboters, gegen das EASYFIX Evolve Fressgitter. Seiner Beobachtung zu Folge gibt es nun weniger Rangkämpfe und ein allgemein ruhigeres Fressverhalten. Vor allem aber das deutlich verringerte Verletzungsrisiko und weniger Abschürfungen am Hals und Nacken überzeugten Maximilian.

Die Begeisterung der Mädels im Stall über das neue Stallkonzept mit mehr Kuhkomfort hat auch den Landwirt selbst angesteckt. So entdeckt man immer wieder fröhliche Bilder von Maximilian und seinen Kühen auf dessen Instagram Account #milchviehbetrieb_pfister ganz nach dem Motto „Happy Cows – Happy Farmer“.

Die Vermittlung erfolgte über Moll Anlagenbau GmbH und Co KG